Was ist eine Korrelation?
Eine Korrelation gibt die Stärke eines statistischen Zusammenhangs zwischen zwei Variablen an. Bei einer positiven Korrelation gilt „je mehr Variable A… desto mehr Variable B“ oder umgekehrt, bei einer negativen Korrelation gilt „je mehr Variable A… desto weniger Variable B“ oder umgekehrt (Quelle Statista).
In der smartPLAZA verwenden wir die Pearson Korrelation. Der Pearson-Korrelationskoeffizient r liegt immer im Bereich von -1 bis +1:
- r = 0: Keine lineare Korrelation. Die Variablen sind nicht linear miteinander verbunden, können jedoch eine andere Beziehung haben.
- r = +1: Perfekte positive lineare Korrelation. Wenn eine Variable steigt, steigt auch die andere proportional.
- r = -1: Perfekte negative lineare Korrelation. Wenn eine Variable steigt, sinkt die andere proportional.
Es ist zu beachten, dass die Pearson-Korrelation nur lineare Beziehungen misst. Liegt eine nichtlineare Beziehung vor, so liefert sie unter Umständen keine sinnvolle Aussage. Die Berechnung ist anfällig für Ausreißer, die die Berechnungen stark beeinflussen können.
Anzeigen von Korrelationen
Schritt 01: Eine Analyse mit zwei Messmerkmalen öffnen
- Öffnen Sie eine neue Analyse
- Selektieren Sie zwei Messmerkmale (z.B. Temperatur 1 und Temperatur 2)
Schritt 02: Matrix anzeigen
- Im Statistikbereich unter dem Liniendiagramm finden Sie den Punkt „Matrix“
- Klicken Sie auf die berechnete Pearson-Korrelation (den Wert, z.b. 0.19), um sich die Punktwolke anzeigen zu lassen
- Sie können einen Punkt im Diagramm anklicken, um die Detail einzusehen
- Mit einem Klick auf "Statistik" verlassen Sie die Punktwolkenansicht wieder