Funktionsweise der Auswahlliste
Die interaktiven Komponenten ermöglichen es dem Benutzer, schneller die passende Visualisierung anzuzeigen. Mit der Metadaten-Auswahlliste können Filter gesetzt werden, die sowohl in Berechnungen als auch in anderen Komponenten als dynamische Filter spezifiziert werden können. Mit der Messmerkmalsliste kann der Benutzer Verläufe von Messmerkmalen für die Visualisierung auswählen. Die Komponente wird als Messmerkmal in Liniendiagrammen ausgewählt.
Die Verknüpfung der Komponenten wird am Beispiel eines Liniendiagramms erläutert. Im Konfigurationsfenster wird sowohl unter Messmerkmale als auch unter Filter anstelle des "#"-Zeichens das Verknüpfungssymbol ausgewählt. Durch Anklicken dieses Symbols erscheint ein Dropdown-Menü, in dem die Komponenten der Auswahlliste ausgewählt werden können. In diesem Beitrag finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Komponente Metadaten Auswahlliste
Diese Komponente zeigt die möglichen Filterkriterien für eine Metadatenspalte an. In der Konfiguration vergeben Sie am besten einen aussagekräftigen Namen. Dann wählen Sie die Metadatenspalte aus. Die Filtergrenze sollte je nach Anwendungsfall erhöht werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Mehrfachauswahl: Mehrere Attribute können ausgewählt werden. Andernfalls kann nur nach einem Wert gefiltert werden.
- Anzeige der Navigationsleiste: Vor- und Zurück-Buttons zum schnellen Navigieren zwischen zwei Werten
- Suchfeld anzeigen: Ein Suchfeld, um die Auswahl der Werte schneller zu filtern
Komponente Messmerkmalauswahlliste
Diese Komponente zeigt wählbare Messmerkmale an. In der Konfiguration wird am besten ein aussagekräftiger Name vergeben. Anschließend wählen Sie ein Messmerkmal aus. Die Filtergrenze sollte je nach Anwendungsfall erhöht werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Ganze Tabelle: Es werden nicht nur die ausgewählten Messmerkmale zur Auswahl angezeigt, sondern alle Messmerkmale der jeweiligen Tabelle(n).
- Mehrfachauswahl: Ermöglicht die Auswahl verschiedener Messmerkmale
- Toleranzgrenzen einbeziehen: Stellt die Toleranzgrenzen zur Visualisierung direkt mit
- Leere Spalte verbergen: Sind in der Tabelle nicht alle Spalten gefüllt für die aktuelle Filterauswahl, dann werden diese ausgeblendet