Parametersätze

Was sind Parametersätze?

Im Produktionsprozess werden häufig verschiedene Artikel oder Chargen hergestellt. Diese Produkte haben oft unterschiedliche Produktionsspezifika, die in der Prüfplanung berücksichtigt werden müssen. Dies wird im DatenBerg-System über Parametersätze abgebildet. So können für jeden Artikel eigene Grenzwerte und Sollwerte hinterlegt werden und trotzdem muss nur ein Plan für verschiedene Artikel erstellt werden.

Beispiel:
Eine Qualitätsregelkarte wird für verschiedene Artikel genutzt. In der Eingabemaske werden Parameter wie die Bauteillänge abgefragt, die je nach Artikel unterschiedliche Spezifikationsgrenzen haben können. Die Grenzwertprüfung erfolgt dann gegen die für das jeweilige Bauteil hinterlegten produktspezifischen Grenzwerte. Für die korrekte Auswahl der Grenzen basierend auf der Artikelnummer sind Parametersätze da.

Voraussetzungen

Damit Parametersätze angelegt werden können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

1. Felder hinterlegen:
Im Katalog unter „Felder“ müssen die relevanten Metaattribute (z. B. Artikelnummer, Chargennummer, Auftrag) definiert sein. Diese Felder werden später zur Zuordnung in den Prüfplänen verwendet und dienen auch als Filtermöglichkeiten.

2. Bezugsgrenzen definieren:
Unter „Bezugsgrenzen“ im Katalog wird festgelegt, welche Arten von Grenzwerten hinterlegt werden können:

  • Obere und untere Grenzen: Grenzwerte die nicht über- bzw. unterschritten werden sollen
  • Sollwert: Wert der erreicht werden soll
  • Schlechtwert: Wert der nicht erreicht werden soll. Z.B. bei Auswahllisten der Wert „nicht in Ordnung“

3. Bezugsgrenzen Merkmalen zuordnen:
Für die produktspezifische Nutzung von Parametersätzen müssen den Merkmalen im Prüfplan die entsprechenden Bezugsgrenzen zugewiesen werden. Die Zuordnung erfolgt über die Optionen, die unter „Bezugsgrenzen“ definiert wurden. Beispielsweise wird hinterlegt, dass dem Ergebnis der Längenmessung eine obere und eine untere Grenze hinterlegt werden soll. Nur wenn der eingetragene Wert innerhalb dieser Grenzen ist, wird es als in Ordnung definiert.

Parametersatz anlegen

Weg 1: Manuelle Erstellung

  1. Öffnen Sie im gewünschten Untervorgang den Reiter „Parametersatz“.
  2. In der Übersicht werden die hinterlegten Felder (siehe Voraussetzungen Punkt 1) und die zugeordneten Bezugsgrenzen (siehe Voraussetzungen Punkt 3) angezeigt.
  3. Optionen:
    • Sind keine Felder befüllt, gelten die Grenzwerte immer, d.h. unabhängig von Artikel- oder Chargennummer.
    • Werden Felder (z. B. Artikelnummer) befüllt, gelten die Grenzwerte nur für diese spezifischen Werte.
  4. Über den Button „Satz hinzufügen“ können weitere Parametersätze angelegt werden. So können beispielsweise für Artikel A und Artikel B unterschiedliche Toleranzen hinterlegt werden.

Weg 2: Import aus Excel

Für große Mengen an Parametersätzen, z. B. viele Artikel mit individuellen Parametern, bietet sich der Import über eine Excel-Liste an:

  1. Über den Button „Exportieren“ (oben rechts) können die möglichen Felder und hinterlegten Bezugsgrenzen als .csv-[MB1] [LR2] Datei gespeichert werden.
  2. Befüllen Sie die Excel-Liste entsprechend. Analog zu Weg 1 gelten die Bezugsgrenzen nur für die ausgefüllten Felder der jeweiligen Spalte. Speichern Sie die Datei.
  3. Laden Sie nun die Datei über den Button „Importieren“ wieder hoch.
  4. Nach dem Import können Änderungen direkt in der smartPLAZA vorgenommen werden.

Weg 2: Import aus Excel

Für große Mengen an Parametersätzen, z. B. viele Artikel mit individuellen Parametern, bietet sich der Import über eine Excel-Liste an:

  1. Über den Button „Exportieren“ (oben rechts) können die möglichen Felder und hinterlegten Bezugsgrenzen als .csv-Datei heruntergeladen werden.
  2. Befüllen Sie die Excel-Liste entsprechend. Analog zu Weg 1 gelten die Bezugsgrenzen nur für die ausgefüllten Felder der jeweiligen Spalte. Speichern Sie die Datei.
  3. Laden Sie nun die Datei über den Button „Importieren“ wieder hoch.
  4. Nach dem Import können Änderungen direkt in der smartPLAZA vorgenommen werden.

Q & A Parametersätze

Ich sehe unter Parametersätze keine Felder?

Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Metaattribute unter „Felder“ im Katalog hinterlegt wurden.

Bezugsgrenzen können nicht hinterlegt werden?

Stellen Sie sicher, dass im jeweiligen Merkmal für die Prüfung die Bezugsgrenzen aktiviert wurden.

Meine Liste mit Artikelnummern ist sehr lang. Das alles händisch einzutippen benötigt lange. Was sind schnellere Wege?

Nutzen Sie die Import-Funktion für Parametersätze. Exportieren Sie zunächst eine Vorlage, befüllen Sie diese mit den benötigten Daten und laden die Datei wieder hoch.