Wissen

Hier werden alle Wissensbeiträge zu den Themen Daten nutzen, Industrie 4.0 und statistischen Kennzahlen im Produktionsumfeld gelistet.


OPC UA

Wie ist das OPC UA Kommunikationsprotokoll aufgebaut? In diesem Artikel erklären wir den Aufbau und die Vor- und Nachteile.

Mehr lesen
Prozessüberwachung in IFS 8

Übersicht der Anforderungen von IFS 8 Die Prozessüberwachung in IFS 8 basierten auf der Festlegung von Critical Control Points (CCPs). Dabei werden die CCPs im HACCP-System identifiziert und anschließend kritische Grenzwerte festgelegt. Wichtig ist hierbei die Anwendung eines Entscheidungsbaumes oder eines anderen logischen Ansatzes. Anhand der Grenzwerte kann beurteilt werden, wann ein Prozess beherrscht wird. […]

Mehr lesen
Maschinendatenerfassung

Die Erfassung von Maschinendaten legt den Grundstein für mehr Transparenz in der Produktion. Doch wie geht man diesen Schritt an? In diesem Beitrag zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt und welche Schritte zu beachten sind. Erfahren Sie mehr über die Auswahl geeigneter Schnittstellen sowie über mögliche Hürden und deren Lösungen.

Mehr lesen
Statistische Prozessregelung (SPC)

Die Statistische Prozesskontrolle (SPC) ist eine wesentliche Methode zur Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Unternehmen. Sie ermöglicht die systematische Analyse und Verbesserung von Prozessen mit dem Ziel, die Produktqualität kontinuierlich zu optimieren. Dieser Artikel befasst sich mit den Grundlagen, Methoden, Vorteilen und praktischen Anwendungen der SPK.

Mehr lesen
Prüfplanung

Wie ist die Prüfplanung in der Produktion aufgebaut? In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Begriffe wie Prüfvorgaben, Prüflose und Prüfarten. Außerdem erfahren Sie, wie eine webbasierte Prüfplanung mit DatenBerg umgesetzt werden kann.

Mehr lesen
Messdatenerfassung

Eine genaue, möglichst fehlerfreie und automatisierte Messdatenerfassung hilft Produktionen Fehler zu vermeiden, Mitarbeiterzeit zu schonen und Kosten zu senken. Doch wie baut sich eine Messdatenerfassung auf? Welche Software kann unterstützen? Was sind Praxisbeispiele? Wir haben in diesem Beitrag die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.

Mehr lesen
Schnittstellen zu Prüfmitteln

In der modernen Produktion sind Messgeräte in fast allen Branchen unverzichtbar. Prüfmittel werden eingesetzt, um die Einhaltung von Spezifikationen zu überprüfen. Doch wie gelangen diese Informationen am besten automatisiert vom Prüfmittel zum Auswertesystem? In diesem Beitrag stellen wir die relevanten Schnittstellen für Prüfmittel vor. Wir erläutern den Aufbau der verschiedenen Schnittstellentypen und erklären, worauf bei der Auswahl zu achten ist.

Mehr lesen
SQL-Datenbanken in der Produktionsumgebung

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich eine SQL-Tabelle aufbaut. Ebenfalls erklären wir den Datenzugriff via ODBC und den allgemeinen Aufbau eines SQL-Statements. Am einem realen Fallbeispiel aus der Kautschukbranche veranschaulichen wir die Vorteile von SQL-Tabellen.

Mehr lesen
MQTT in der Industrie

Unser Blogpost beleuchtet die Welt von MQTT in der Fertigungsindustrie. Wir beleuchten den Aufbau, die Struktur und erklären relevante Begriffe wie QoS und Sicherheit. Erfahren Sie Vor- und Nachteile, entdecken Sie Integrationen mit Datenbanken und IO-Link, und erleben Sie eine praxisnahe Case Study zur automatisierten Motorüberwachung in einem Logistikzentrum. Unsere FAQs bieten Antworten auf gängige Fragen und zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von MQTT in der Industrie.

Mehr lesen
Modbus: Aufbau, Funktion und Beispiel

Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll für den Datenaustausch zwischen industriellen Systemen. In diesem Fachartikel erfahren Sie mehr über den Aufbau, die Funktionsweise und die Anwendung von Modbus anhand eines konkreten Beispiels.

Mehr lesen
Ishikiwa-Diagramm

Ishikawa-Diagramme (auch Fischgräten-Diagramm genannt) werden eingesetzt, um Fehlerursachen zu finden. Wir beschreiben den Aufbau, mögliche Kategorien und geben Tipps für einen Ishikawa-Workshop. Abschließend zeigen wir, wie Software und Daten beim Erarbeiten des Ishikawa-Diagramm helfen.

Mehr lesen
Werkerassistenzsystem

Werkerassistenzsysteme unterstützen die Beschäftigten dabei, Handlungen und Entscheidungen besser auszuführen bzw. zu treffen. Je nach Art der Arbeit bieten sich unterschiedliche Assistenzsysteme an. Von Hardware zur Bewegungsunterstützung bis hin zu softwarebasierten Handlungsempfehlungen gibt es verschiedene Systeme. In diesem Beitrag erläutern wir die Arbeitstypen und die dazu passenden Assistenzsysteme.

Mehr lesen
Messmittelanbindung

Wie können Messmittel in der Produktion digital angebunden und erfasste Messwerte zentral abgespeichert werden? Wir zeigen in diesem Beitrag mögliche Schnittstellen, auf was es zu achten gilt und wie ein Projekt "digitale Messmittelanbindung" erfolgreich umgesetzt werden kann.

Mehr lesen
Die wichtigsten Qualitätskennzahlen

Qualitätskennzahlen werden in der Produktion eingesetzt, um Prozesse transparent und objektiv zu bewerten. Je nach Produktionsprozess und Variantenvielfalt werden unterschiedliche Kennzahlen zur Bewertung herangezogen. In diesem Beitrag stellen wir eine Auswahl der wichtigsten Qualitätskennzahlen in der Produktion vor. An einem Beispiel erklären wir FPY, DPMO, DPMU sowie PPM und zeigen die unterschiedlichen Bedeutungen der Kennzahlen.

Mehr lesen
KI in der Qualitätssicherung

Wie kann eine Künstliche Intelligenz die Qualitätssicherung in einer Produktion unterstützten? Gerade bei repetitiven Aufgaben eignen sich Algorithmen der Künstlichen Intelligenz dazu, um den Menschen Aufgaben abzunehmen. So wird der Mensch unterstützt und kann sich auf kreative Aufgaben wie der Steuerung von Verbesserungsprojekten sowie der Fehlerfindung konzentrieren. In diesem Beitrag zeigen wir typische Herausforderungen, technische Möglichkeiten sowie Anwendungsfelder in der Produktion auf.

Mehr lesen
Qualitätsregelkarte

Eine Qualitätsregelkarte (QRK) ist ein Werkzeug, das in der Qualitätssicherung zur Überwachung und Steuerung der Stabilität und Leistung eines Prozesses oder einer Produktion über einen bestimmten Zeitraum verwendet wird. In diesem Beitrag beschreiben wir die relevanten Arten von Qualitätsregelkarten, die Vor- und Nachteile sowie ein Beispiel zur Umsetzung.

Mehr lesen
Overall Equipment Efficiency (OEE)

Die Gesamtanlageneffizienz (eng. Overall Equipment Efficiency, Abkürzung OEE) setzt sich aus drei Komponenten zusammen. In die Berechnung fließen die Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätskennzahlen eines Prozess oder Anlage ein. So können Verbesserungsprojekte validiert und Probleme an der Anlage früh erkannt werden. In diesem Beitrag zeigen wir die Definition, Berechnungsvorschläge und ein Beispiel zur Berechnung der OEE.

Mehr lesen
Kritische Lenkungspunkte (CCP)

Kritische Lenkungspunkte (CCPs) werden in der HACCP-Analyse eines Produktionsprozesses für Lebensmittel definiert. Verlässt der Produktionsprozess den für einen CCP festgelegten Bereich, wird der Prozess nicht beherrscht und es treten Gefahren für die Gesundheit des Lebensmittelkonsumenten ein. Wir zeigen auf, wie CCPs erfasst und überwacht werden können. Vor allem wie die Erfassung manuell und automatisiert stattfinden kann. Ebenfalls geben wir Beispiele für CCPs in der Lebensmittelproduktion an.

Mehr lesen
Prozessfähigkeitsindex

Die Prozessfähigkeit muss oft im Rahmen von Audits und Prozessqualifikationen nachgewiesen werden. Hierfür gibt es verschiedene Anforderungen und Berechnungsvorschriften. Wir haben die wichtigsten Formeln zusammengefasst und zeigen die Berechnung an einem Beispiel.

Mehr lesen
Nelson Regeln (eng. Nelson Rules)

Wie werden Nelson Regeln in der Produktion eingesetzt und was sind diese überhaupt? In diesem Beitrag zeigen wir die Herkunft sowie Berechnungsvorschriften der acht Regeln.

Mehr lesen